Der Klang der großen Trommel

 

Klangfarbe-Farbklang: Trommel und Glocke breiten sich aus, erfüllen das Tempeltal mit sich überlagernden Farbklängen.

Die große Trommel (Dharma Drum) wird als Echo von Buddhas Weisheit gesehen. Die Trommel zu spielen bedeutet die Vison und Lehre Buddhas als Klang zu verbreiten. Die Verwendung von weiblicher und männlicher Rinderhaut als Trommelfelle symbolisiert die Harmonisierung der beiden dualistischen kosmischen Kräfte Yin und Yang.

Die große Glocke wurde ursprünglich benutzt um zu Versammlungen zusammenzurufen. Heutzutage wird sie jedoch in erster Linie benutzt für die Ankündigung der Morgen- und Abendandachten.
Die Anzahl der Schläge kann eine spezielle Bedeutung implizieren: 28 Schläge symbolisieren die ununterbrochene Linie von Sakyamuni Buddha zu dem 6. Patriarch Hulneng (638-713); 33 Schläge stehen für die 33 himmlischen Reiche und 108 Anschläge der Glocke bedeutet die Loslösung aller bewußten Wesen von Leid und Täuschung.

YouTube Preview Image
Abendliche buddhistische Trommelzeremonie im Beopjusa Tempel, Korea.
(für Videostart bitte auf Bild klicken)

{lang: 'de'}
Veröffentlicht unter Art-i. Die Online-Kunstschule | Hinterlasse einen Kommentar

Gebrauchsanleitung für Montage

Die Blüten die die mechanische Kunst der Übersetzung hervorbringen kann, verwandelt selbst eine Montage an Montagen in eine Freude.
Das kann man sich zum Wochenstart doch gönnen …
(Gefunden im Forum bei Leo Deutsch-Englisches Wörterbuch)




Und zum genussvollen Abschluss ein paar Blüten aus einem Artikel der Tekom über „Gebrechanleitungen“:

  • „Zeiger auswählbar durch das Eigentümers Operation. – Drückt auf den Knopf Set um die gespalte Zeit zu fassen, wenn sie Stille läuft innerlich.“ (aus der Anleitung einer Digitaluhr)
  • „Setzen sie das stereo Kopfphon in Kopfphon Wagenwinde ein, die Macht ist an, sonst ist die Macht ab.“ (aus dem Handbuch des damals angeblich kleinsten Radios der Welt)
  • „Befestigen Sie Teil F an Teil E. Versammeln Sie alle drei Beine. Befestigen Sie versammelte Beine an C-3 Unterpfahl. Verbrauchen Sie zwei Höhlen bei ES und eine Höhle bei FS.“ (aus der Aufbauanleitung für einen Garderobenständer)
  • „Wenn das Wetter kalt ist, wird die Puff Unterlage sich langsam puffen.“ (aus dem Handbuch einer sich selbst aufblasenden Luftmatratze mit Schaumstoffkern).

Schönen Montag :)

*******
Nachtrag an einem Freitag – nahe am 13.:
Nachdem alle Mails in Entourage wie durch Zauberhand (der bösen Fee wohlgemerkt) verschwunden waren ersuchte ich das Internet um Hilfe. Die auf den ersten Blick hilfreiche Webseite  >http://entourage-datenbank-reparieren.blogspot.de/<  mit dem  vielversprechende Titel:
„Entourage Datenbank Reparieren – neu erstellen Entourage
Hilfreiche Ressourcen für Entourage-Datenbank: Komplettlösung für Entourage fehler“ wurde dann jedoch zu einer „Montage an Montagen“.

Wohl dem, der eine gute Fee an der Hand hat um Sinnhaftigkeit für eine Fehlerbehebung zu zaubern!

Hier die Anleitung für die Fee:
Verbessern der Leistung von Entourage-Datenbank von Entourage reparieren Produkte Es passiert oft, dass wenn aus irgendeinem Grund Korruption tritt in Entourage, Sie weigern sich einfach, Client verwenden Sie es als E-Mail. Nun, es ist ziemlich schlecht gelaunt. Es ist eine wahre Tatsache, dass bei Korruption Ruinen jeder Softwareanwendung, ob es möglicherweise andere werden Ihre E-Mail-Client wie Entourage, Outlook Express oder einige. Daten, die er wohnt in wird völlig unzugänglich. Durch den Verlust von Daten, do-or-die Situation ergibt sich eine für Sie. Aber es gibt keine Notwendigkeit, die Hoffnung aufzugeben. “

An dieser Stelle war ich nach dem 3. Mal lesen wirklich schlecht gelaunt :)
Mich durch die Fortsetzung der Korruption zu wühlen hob meine Laune nicht wirklich:

„Egal, wie erweiterte E-Mail-Client Sie verwenden, Korruption und seltsame Fehler sind verpflichtet, Ihre E-Mail-Anwendung Webstuhl. Mac Entourage-Datenbank ist mit leicht, einfach und vor Features, die es zu einem perfekten Business-E-Mail-Client-Anwendung nutzen ermächtigt. …

Jedoch, wie bereits erwähnt Korruption Probleme gebunden sind auftreten. Betrachten wir eine Situation, wenn Sie mit Ihrem Gefolge und jeder dieser Fehlermeldung aufgetreten arbeiten: … “ [diesen Teil erspare ich mir und dem Leser ]

Aber dafür zergeht der schöne Nachtrag auf der Zunge:

„Die oben angegebenen Fehler sind die häufigste Indikation der Korruption in Entourage-Datenbank. Wenn es auftritt, schlägt Entourage-Datenbank lesen Sie die Artikel aus und erfordern eine Entourage Reparatur-Werkzeug gelöst werden, um.

Korruption ist ein ernstes Thema, das führt zu Verlust von Daten, und Sie müssen Reparatur Entourage-Datenbank durch den Umbau es mit eingebauten Database Utility. Wenn jedoch das Ausmaß der Korruption ist hoch in Entourage, dann Database Utility nicht die Ergebnisse liefern versichert und zu korrigieren. In dieser Situation müssen Sie Party gehen für einigen Drittländern Entourage-Datenbank reparieren Software um es zu beheben.“

 

Genau das tue ich – ich gehe auf eine Party – vielleicht bekomme ich dann wieder Hoffnung, wenn ich dort die Gute Fee treffe.

 

Schönes Wochenende :)

 

{lang: 'de'}
Veröffentlicht unter Alltagslust statt Frust, Fundstücke | Hinterlasse einen Kommentar

Komplexität des Elementaren: Myeung-Ro Youn

„We loved Cezanne and Baudeleire as we passed around an old rubber shoe filled with rice wine. We respected Kierkegaard, Nietzsche and Sartre as our mentors. We would shout at the new moon hanging on the hills that ‚Zarathustra is dead‘ …“

Mit diesem Zitat des Künstlers beginnt der Rundgang durch die Ausstellung von Myeung-Ro Youn im National Museum of Contemporary Art in Seoul, Korea. Die Ausstellung spiegelt das Lebenswerk des heute 77-jährigen Malers und liest sich für einen Liebhaber der abstrakten Kunst wie ein visueller Gedichtband bildnerischer Elemente in asiatischer Ästhetik.

Ruler V-V-XVII 1974. Myeung-Ro Youn

Dem Zufall eine Chance geben…
Steuerung und Zufall, Form und Auflösung sind die beiden auffälligen Kompositionskontraste die sich durch die Bilder ziehen.
Die chaotische Linienstruktur wie sie Rissen und Oberflächensprüngen eigen ist bändigt Myeung-Ro in den Crack-Bildern durch eine strenge und einfache Formgebung. Es wirkt wie ein Zurücknehmen des eigenen formenden Gestaltungwillen, zugunsten eines Dialogs mit dem Material als eigenständiges Gegenüber.

Crack VIIXV-VII-I 1975, Myeung-Ro Youn

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Zufall wird sensibel ausbalanciert:
die Variationen in der Wiederholung sind fein und leise komponiert in Helligkeitswerten, Verdichtungen, Größe und Kontrast.

 

In diese Serie der „Sprung-Bilder“ gehört auch das Werk Crack 77-710 von 1977, das neben den aktuellen Arbeiten für mich als Europäer zu den faszinierendsten der Ausstellung gehört.
Der leicht sichtbare Rahmen im Bild besteht aus einer dickeren Farbschicht, die Sprünge aufweist. Teile davon sind sichtbar, andere Abschnitte übermalt. Eine leichte Untermalung bringt feine Nuancen an Farbigkeit in die weiß dominierte Bildgestaltung. An den Rändern ist die originale, unbehandelte Leinwand frei gelassen. (Leider kann das Foto nicht die Details wiedergeben.)

Crack 77-710 1977, Myeung-Ro Youn

Der Dialog des Gestalters mit der Ursprünglichkeit des Material, die durch die Reduzierung erreichte Intensität (ich mag hier nicht von Leere sprechen), die rhythmische Wiederholung von Auf- und Zudecken geben dem Bild eine immense Sogwirkung und beinahe atemberaubende Kraft. Das buddhistische Bemühen um Fokusierung, Loslösung und Stille des Geistes scheint sich hier im Bild zu visualisieren.

„My work is at base random, a breath into a more private world. Rather than chaos formed without thought, my work represents the traces of the spirit that after plenty of thought.“ Myeung-Ro Youn

Myeung-Ro ist ein Künstler, der ständig auf dem Weg ist.
Sind in den frühen Arbeiten die Verbindungen zu Informel deutlich spürbar lösen sich die Bilder alsbald und beschreiten einen künstlerisch eigenen Weg in Auseinandersetzung mit den Bildmitteln als abstrakte visuelle Sprache. Auf diesem Weg gibt es Phasen des Auslotens und Vertiefens, aber kein Stillstehen oder Ausruhen bei dem Erreichten. Man hat den Eindruck eines Bootes, das sich unaufhörlich weiterbewegt – den gleichen Fluss entlang, aber immer breiter, tiefer, weiter werdend.

Dabei sind die letzten Arbeiten für den flüchtigen Blick eher unspektakulär. Auf den zweiten Blick allerdings entfalten sie eine Tiefe in jedem Detail das einen unweigerlich in den Bann zieht. Die Bilder atmen einen eigenen Rhythmus. Es gibt nichts was überflüssig ist, es ist wie eine Essenz aus den vorangegangen Bildern.

Hier ist höchste Authentizität, eine Freiheit deren Spiel und Leichtigkeit nur aus der Meisterschaft einer langjährigen Künstlerarbeit -die Hand, Geist und Seele gleichermaßen einschließt- realisierbar wird.
Würde mich jemand fragen wie man Zen visualisieren könnte, würde ich in die Richtung dieser Bilder von Myeung-Ro deuten. Sie wirken auf ihre Weise wie Meditationen zu den immerwährenden Fragen der Existenz im Verbund mit einem Leben der Hingabe an das malerische Medium als Antwort.

From Plateaux MXII-1029.      2012       Myeung-Ro Youn

Betrachtet man die Bilder mit einem Abstand dann entstehen Assoziationen zu Bergformationen, Wasserläufen, Landschaft als solche. Bilder von asiatischen Bergdarstellungen kommen ins Bewußtsein ohne dargestellt zu sein.

Geht man an die Bilder nahe heran löst sich die Form in beinahe formlose Zufälligkeit. Es ist wie ein Finden des Künstlers, eine andere Art von Zu-Fall, die durch die jahrezehntelange Erfahrung in eine Form gebündelt wird, die Gestalt annimmt ohne Objekt zu sein.

Winter into Spring MXI 0103 (Detail); 2011

 

Breathing MXII-1014; 2012. Myeung-Ro Youn

Die Arbeit mit irisierenden Farben Gold und Silber reflektiert das Licht auf sensitive Weise. Es entsteht eine Unwirklichkeit die wirklicher ist als die Realität weil sie auf eine tieferliegende Dimension von Wirklichkeit verweist. Landschaft wird zum Anlass für das Letzte, vielleicht Unsagbare.
Die existentiellen Fragen, die jeden betreffen schwingen assoziativ mit. Hier fallen kulturelle Schranken und Unterschiede in sich zusammen.

Was bleibt ist der Atmen künstlerischer Formgebung als Moment „geronnenen Lebens“.

 

Die Bilder sind dem Katalog zur Ausstellung entnommen.
Myeung-Ro Youn, Traces of Spirit   윤 명 로,  정 신 의 흔 즈ㅓ
26.3. – 23.6.2013
National Museum of Contemporary Art, Seoul/Korea

{lang: 'de'}
Veröffentlicht unter Grundelemente und -prinzipien, Haste nicht gesehen? | Hinterlasse einen Kommentar

Farbwahrheiten?

Eine feine Palette von sanften Farbtönen im Spektrum von warmen Ockertönen, farbigem Grau, kühlen Grünnuancen, bis zu Ultramarin und Violetttönen:

Farben die unterschiedliche Stimmungen vermitteln, unterschiedliche Botschaften bergen.

An sich eine recht harmonische Farbgruppe – würden nicht alle den gleichen Anspruch haben: nämlich das Werk „Kreidefelsen auf Rügen“ von C.D. Friedrich abzubilden.
Die Farben der Palette wurde jeweils an der gleichen Stelle Bildern entnommen, die im Internet zu C.D. Friedrichs Werk zu finden sind:

Google Images zu den Stichworten „Rügen, Friedrich, Kreidefelsen“

 

Sucht man bei Google nach bestimmten Malereien öffnet sich oft eine breite Farbpalette ein und desselben Bildes. Welche Farbnuance dem Original entspricht ist selbst bei bekannten Bildern oft schwer festzustellen.

Der Wiedererkennungswert basiert in erster Linie auf der Form. Veränderungen in der Form fallen schnell ins Auge und werden als „Fehler“ registriert.

Bei der Farbe hingegen gibt man sich schon leicht mal mit einer abweichenden Version zufrieden oder „verbessert“ diese etwas am Photoshop, sei es in Sättigung, Farbton, Helligkeit oder Kontrast. Ein Nächster verwendet das Bild, bearbeitet es seinerseits usw.
Dass sich damit der gesamte Bildcharakter ändern kann scheint nebensächlich ob der Wiedererkennbarkeit.

Wie groß diese Unterschiede sind wird ersichtlich bei der Aneinanderreihung eines schmalen Meer-Ausschnittes aus den obigen Abbildungen der Ergebnisse der Google Bildersuche. Witterungen wie Nebel, Dunst, Regen oder Sonne, verschiedene Tages- und Jahreszeiten lassen sich zu den unterschiedlichen Farbstreifen assoziieren.

 

Die Farbwahl eines Künstlers trägt eine sensitive Botschaft in sich, übermittelt durch Farbtöne, Farbnuancen, Helligkeiten, Farbkombinationen.

Wenn auch nicht so dominant wie die Form hat die Farbe doch eine ihr eigene Sprache und ist eng verbunden mit dem emotionalen, unterbewußten Empfinden. Selbst leichte Abweichungen können erstaunliche atmosphärische Veränderungen bewirken.

Will man diese subtile und hochgradig spannende Ebene der visuellen Farbbotschaft des Künstlers entschlüsseln hilft die ganze Welt des Internets nicht mehr: da muss man sich auf den Weg zum Original* zu machen. Wenn auch mit Aufwand verbunden, dafür aber ohne Pixel, ohne Farbverfälschung – und ganz nah dran.

(Für die persönliche Begegnung mit Friedrichs Werk eine Anregung von Eckhard Fuhr:  „Selbstversuch mit Kreidefelsen“.)

Vielleicht ist man vor dem Original enttäuscht, dass das Bild etwas blasser wirkt, als man es „in Erinnerung“ hat, dann muss man halt beim nächsten Mal den Photoshopregler in die entgegengesetzte Richtung schieben.

Caspar David Friedrich wäre sicher dankbar dafür:

„Es ist einmal die Richtung unserer Zeit, sich überall in starken Färbungen zu gefallen, und auch die Maler überbieten sich einander darin, nicht etwa bloß, daß sie die Backen und Lippen ihrer Bildnisse schminken, sondern sogar die Landschaftsmaler übertreiben die Farben und schminken Bäume, Felsen, Wasser und Luft.“
C.D.Friedrich

Was Friedrich wohl zu seinen Abbildungen bei Google sagen würde?

*Das Original von Caspar David Friedrichs Bild „Kreidefelsen auf Rügen“ hängt in der Sammlung Reinhart in Winterthur in der Schweiz. Es ist um 1818 entstanden und gilt als eines der wichtigsten Werke der Romantik.

Nachtrag:

Ein anderes sehr bekanntes Bild von Caspar David Friedrich – Wanderer im Nebelmeer von 1818 – wurde als Motiv für eine eigene Interpreation von einem Studenten genutzt.
Dae Joong Kim ist Student für Produktdesign am Samsung Art- and Design Institute (sadi) in Seoul. Bild und Figur C.D.Friedrichs inspirierten ihn zu einer Übertragung in die real-estate-Politik in Korea, in der alte Häuser lediglich aus Spekulationsgründen gekauft werden mit der alleinigen Absicht sie abzureißen um an ihrer Stelle finanziell lukrative Hochbauten zu setzen.

C.D.Friedrich, 1818

Dae Joong Kim, Sadi Foundation Dep.

{lang: 'de'}
Veröffentlicht unter Farbiges, Haste nicht gesehen? | Hinterlasse einen Kommentar

Time flies …

… lets make every minute beautiful!

Die Faszination der Stadtsilhouette enstand aus dem Wechsel der Schatten und des Lichts. Der Tagesablauf fängt die unterschiedlichen Stimmungen ein, die von natürlichem und künstlichem Licht ausgehen und jedem Moment seinen eigenen besonderen Reiz geben.

Die gleiche Sequenz mit Photoshopfilter „Farbpapiercollage“ reduziert auf abstrakte Bilder, mit zum Teil recht schönen einzelnen Kompositionen.
Leider fehlen die sanften Übergange von  Schatten und Licht des Time-Lab-Projektes.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Spielerei mit den Photoshopfiltern ist natürlich endlos. Doch ist dabei noch eine interessante Variante entstanden:
die Veränderung durch den Filter „Leuchtende Konturen“ spiegelt mit seinem bunten neonhaften Charakter etwas von dem Pulsieren der nie stillstehenden Stadt wider.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wer seine eigenen Licht- und Farbatmosphären zaubern möchte, kann die Silhouette der Stadtlandschaft als Vorlage nutzen.

stadtlandschaft arti malvorlage

{lang: 'de'}
Veröffentlicht unter Alltagslust statt Frust, Korea | Hinterlasse einen Kommentar

2 Punkte und 5 Berggipfel

Vor einem nahezu magisch wirkenden dunklem Himmelsblau dominieren zwei Kreise die symmetrische Landschaft mit Wasserfällen und Bäumen.
„Irworobongdo“ ist der koreanische Name dieser auf einen faltbaren Wandschirm aufgemalten stilisierten Landschaft.

Das Motiv existiert in verschiedenen Variationen. Immer sind es eine Art Wandbilder, die in der Joseon Dynastie -der letzten königlichen Linie Koreas (1392-1897)- hinter dem Thron aufgestellt wurden.

Das Bild strahlt in seiner Intensität etwas majestätisch Erhabenes aus, zeitlos und archaisch zugleich. Die Größe an sich ist beeindruckend, aber es ist vor allem die klare Farb- und Formensprache, die die Faszination auslöst.
Die Farben wurden mit Fischleim aufgetragen, was ihre ungewöhnliche Brillanz ausmacht und zugleich für Wasserfestigkeit bürgt. Letzteres ist in dem feucht-heißen koreanischen Sommerklima eine Grundvoraussetzung für das Überdauern von Wandbildern.

Das Blau, das ebenso ein Nacht- wie ein tiefes Tagblau darstellen kann, erzielt durch den satten ungebrochenen Farbauftrag eine Sogwirkung, derer man sich als Betrachter kaum entziehen kann.

Die beiden Kreise stehen für Sonne und Mond. Dabei entspricht das Rot der kraftvollen Sonne, dem männlichen Prinzip zugeordnet oder auch dem Yangpol. Dementsprechend als Ausgleich auf der anderen Seite der helle Mond – das Weibliche, die Königin, das Yin symbolisierend. Beide Prinzipien gemeinsam repräsentieren die Balance der verschiedenen Kräfte

Interessant ist auch der nahezu streng symmetrische Aufbau mit nur kleinen Detailabweichungen, die den Eindruck der Natürlichkeit und die Spannung erhöhen.

Es ist ein Bild voll kraftvoller Statik, Bewegtheit und Ruhe zugleich.

Nur die Mitte ist merkwürdig leer. Dies erklärt sich durch die Funktion des Bildes.

Im Hintergrund des Thrones aufgestellt vervollständigte sich das Bild erst durch die Person des Herrschers.
Der König ist der zentrale Punkt des Bildes. In ihm laufen die Kraftlinien zusammen bzw. gehen von ihm aus. Er befindet sich in der Balance zwischen Yin und Yang, er verkörpert den Zentrumspunkt der herrschenden konfuzianischen Gesellschaftsordnung, der Welt und des gesamten Kosmos.

In den königlichen Palästen der Joseon-Dynastie gab es keine Porträts der amtierenden Könige. Dafür die prachtvollen Irworobongdo-Gemälde hinter jedem könglichen Thronsitz im Palast, die den König als Mittelpunkt des Universums abbilden, unabhängig von seinem individuellen Konterfei.
(In dem obigen Bild sieht man auch die traditionellen nach oben gezogenen Tür- und Fenstermechanismen.)

Die Joseon-Dynastie ging zu Ende und mit ihr die Königliche Herrschaft. Die Kraft und Faszination der in dieser Zeit entstandenen Bilder wirkt noch immer.

Etwa 20 dieser Irworobongdos gibt es noch – alle unsigniert. Die Namen ihrer Urheber sind in den Wogen der Jahrhunderte verschwunden.

Und so sieht es heute aus (fotografiert von Bjoern Steinz 2010):

Dank an Bjoern Steinz (Dokumentarfotograf) für den Bildbeitrag aus seiner Korea-Serie „A Beautiful Strange Dream“.  Weitere Bilder aus der Serie und andere spannende Orte findet sich auf seiner Webseite: www.bjoern-steinz.com

{lang: 'de'}
Veröffentlicht unter Fundstücke, Grundelemente und -prinzipien, Korea | Hinterlasse einen Kommentar

Alles beginnt mit einem Punkt.

Vor zwei Jahren gab es hier im Blog ein Farbtagebuch. Jetzt geht es auf die Suche nach den ästhetischen Grundelementen Punkt, Linie und Fläche im Alltag. Mit einem fokusierendem Blick werden die kommenden Monate durchforstet nach visuellen Begegnungen mit den Grundelementen und -prinzipien:

„Everything starts from a dot.“
Wassily Kandinsky


Flughafen, Jan. 2013

{lang: 'de'}
Veröffentlicht unter Alltagslust statt Frust, Fundstücke, Grundelemente und -prinzipien | Hinterlasse einen Kommentar

Langer Nächte Flügelschatten

Mit den lichtvoll-spielerischen bewegten Bildern
„Langer Nächte Flügelschatten“

wünschen wir allen Lesern
zur Wintersonnenwende,
zum weihnachtlichen Fest
und für das kommende neue Jahr

lichtvolle Zeiten!

(zum Starten bitte auf das Bild klicken)

YouTube Preview Image
Art-ï

Die Kunstschule, die nach Hause kommt

{lang: 'de'}
Veröffentlicht unter Art-i. Die Online-Kunstschule | Hinterlasse einen Kommentar

Vom Eigelb zur Ikone

Im letzten Jahr haben wir in unserem Blog einen Vorschlag für die Verwendung von Resten der Weihnachtsbäckerei gemacht, z.B. Eigelb.
Eigelb kann man für die Herstellung von Eitempera verwenden. Temperamalerei ist eine Technik, die z.B. von den alten Meistern verwendet wurde im Mittelalter verwendet wurde oder bei der Ikonenmalerei.

Die Ikonenmalerei ist kein einfaches Unterfangen, aber gerade in der stimmungsvollen Vorweihnachtszeit kann man dem meditativ orientierten Malen einiges abgewinnen.

Damit der Einstieg klappt haben wir einen Ikonenmalerei-Kurs von Gabriele Ebert in unser Art-ï Onlinekurs-Programm aufgenommen. Schauen Sie mal rein und lassen sich anstecken von der feinen Malweise, dem Wachsenlassen des Werkes, Informationen zum Vergolden und mehr.

Wir wünschen allen Mal- und Kreativbegeisterten frohe Weihnachten und ein buntgeschmücktes Neues Jahr!

 

 

{lang: 'de'}
Veröffentlicht unter Alltagslust statt Frust, Klein-Kunst | Hinterlasse einen Kommentar

Engel + basteln = nicht nur zu Weihnachten …

Nun ist es fast ein Jahr alt … das Engelchen, das sich von der Weihnachtskarte zum Jahres-Lieblingskreativprodukt entwickelte: der Engelbausatz für das Spiel mit immer neuen Varianten, wie man die 12 Teile des Engels zusammenfügen kann.
Mittlerweile sind fast 100 verschiedene Ideen und Lösungen in der Engel-Galerie zu sehen. Erstellt von Menschen jeden Alters, groß und klein, jung und alt.

Hier drei unserer Favoriten:

Fußverletzung

 

 

 

 

 

 

Lust auf selber probieren?

Engelbausatz hier bestellen!

Marilyn Monroe

Katze

 

{lang: 'de'}
Veröffentlicht unter Allerlei Gebastel | 3 Kommentare